Das Friedinger Schlössle

Die Burg Friedingen, auch als Friedinger Schlössle oder Burg Hohenfriedingen bezeichnet, ist eine Ritterburg im Hegau. Sie wurde auf einem Nagelfluh – Felsen in 543m Höhe errichtet und ist damit eine der am niedrigsten erbauten Burgen des Hegaus.

Friedinger Schlossberg im Hegau
Die Burg Friedingen auf dem Schlossberg

Heute erinnert die zwischen 6 – 8 Meter hohe und durchgängige Mauer, die den Burginnenraum in einem unregelmäßigen Vieleck umschließt, an ihre Geschichte. Die Burgmauer wurde vor der Zeit der Feuergeschütze errichtet. Sie zeichnet sich durch ihre Höhe aus, ist aber nur von geringer Dicke. 

Die offen zugängliche und nicht mehr ummauerte Spitze des Plateaus bietet einen tollen Blick auf die Stadt Radolfzell und einen Teil des Bodensees (den Untersee). Bei guter Wetterlage sind auch die Alpen zu sehen. Das Friedinger Schlössle ist derzeit an einen Veranstaltungsservice verpachtet. Der Innenraum ist nicht frei zugänglich.

Friedinger Schlössle mit Blick auf die Alpen

Chronologische Geschichte der Burg Friedingen

15 v. Chr.
Die Römer
Errichtung eines Wartturms

Vermutlich errichten die Römer im Zuge des Baus der Römerstraße einen Wartturm (eine Signalstation) auf dem Schloßberg und bepflanzen den Südhang mit Reben.

400 n.Chr.
Die Alamannen
Vertreibung der Römer

Nach fortschreitenden Stellungskämpfen treiben die Alamannen die Römer an den Rhein zurück und zerstören die zurück gelassenen Befestigungen und Liegenschaften.

500 n. Chr.
Erste Siedlungen entstehen
Die Alamannen siedeln in Friedingen

Im Jahre 2019 legen Archäologen im Zuge eines Hausbaus in der Schlossbergstrasse in Friedingen 49 Grabgruben frei. Gut erhaltene Skelettreste von 60 Frauen, Männern und Kindern werden geborgen. Es wird vermutet, dass die Verstorbenen zu Lebzeiten Teil der ersten Siedlergenerationen mit vereinzelten, hölzernen Bauernhäuser waren.

1170
Die Herren von Friedingen
Die Burg wird gebaut

Die Adelsfamilie der Friedinger erbaut die Burg Hohenfriedingen um 1170/80. Anschließend errichten sie die Burg Hohenkrähen.

1200
Herrschaft
Friedingen herrscht über Radolfzell

Heinrich von Friedingen wird das Vogtrecht über die Marktsiedlung Radolfzell übertragen. Dies räumt den Friedingern bis ins Jahr 1260 eine fast uneingeschränkte Herrschaft über die Stadt am Untersee ein.

1289
Die Macht Österreichs
Friedingen geht an Österreich

Habsburg erhält die Vogteirechte über Radolfzell. Damit gehen die Herrschaft Friedingen, Dorf und Burg an Österreich über. Damit sind auch die Friedinger, bisher Lehnsleute der Reichenau, habsburgisch.

1398
Streit in der Herrschaft
Belagerung der Burg

Ein Streit zwischen Peter von Hewen und Hans IV. von Friedingen führt zu einer Belagerung der Burg Hohenfriedingen durch Peter von Hewen und seinem Gefolge. Es kommt aber nicht zu einem militärischen Zerwürfnis.

1476
Niedergang der Friedinger
Teilweiser Verkauf

Die durch Erbstreitigkeiten, Fehden und Schulden arg heruntergekommenen Adligen von Friedingen, verkaufen den größten Teil der Burg und des Dorfes an die Herren von Bodman.

1499
Zerstörung und Wiederaufbau
Die Burg wird in Brand gesteckt

Im Schweizer Krieg werden die Dörfer im Hegau durch die Schweizer verwüstet. Die Burg wird geplündert und in Brand gesteckt. Der Innenausbau wird Raub der Flammen. Die Mauern jedoch bleiben stehen und ermöglichen einen schnellen Wiederaufbau.

1539
Verkauf
Verkauf an Radolfzell

Die Herren von Bodman verkaufen die Burg und das Dorf Friedingen an die Gemeinde Radolfzell.

1635
Dreißigjähriger Krieg
Burg Hohenfriedingen wird zerstört

Der Hohentwieler Kommandant Widerholt zerstört die Burg, um zu unterbinden, dass die kaiserliche Seite dort einen militärischen Stützpunkt errichten kann. 

1651
Der Weinberg
Der Weinberg wird wieder angepflanzt

Bis zum Juli 1674 war das Schloss Friedingen größtenteils zerstört und der anliegende Weinberg verwahrlost und verwüstet. 1651 beschließt der Rat der Stadt Radolfzell, zur Unterkunft eines Rebknechtes wieder eine Behausung und einen Stall aufzubauen.

1861
Wasserknappheit
Bohrung eines neuen Brunnens

Der 50m tiefe Brunnen der Burg liefert nicht immer genug Wasser. Die Stadt Radolfzell lässt deshalb unterhalb des Hofes einen neuen Brunnen graben. Es wird jedoch kein Wasser sondern Steinkohle gefunden. Ein Gutachten stellt fest, dass sich der Abbau der Kohle aber nicht lohnt. 

1876
Unglücksfall
Todesfall bei der Brunnenreinigung

Am 27. Juli startet der Versuch, den Brunnen im Schlosshof zu reinigen. Dabei wird der 28-jährige Konrad Mayer mit einem Seil in die Tiefe gelassen. Aufgrund des Sauerstoffmangels erstickt er und kann nur noch mit viel Mühe tot geborgen werden.

1888
Lösung des Wasserproblems
Beschaffung einer Pumpe

Auf dem Schlosshof wird für den Preis von 1.810 Mark eine Pumpe installiert, die 40 Liter Wasser pro Minute aus einer Tiefe von 60 Metern heben kann. Sie wird durch ein pferdegetriebenes Göpelwerk angetrieben. Dieses Pumpwerk war bis 1928 in Betrieb, ehe der damalige Pächter einen Anschluss an die Wasserleitung in Friedingen herstellen ließ. 

1913
Die Burg als Ausflugsziel
Errichtung einer Gastwirtschaft

Der Schlossberg wird bei Wanderern immer beliebter, weshalb der letzte Rebmann Michael Strecker das Projekt einer Wirtschaft innerhalb des historischen Gebäudes verwirklicht. Die Bewirtung wird nach dem Abzug des Rebmanns 1915 eingestellt. 

1919
Neuer Pächter
Renovierung des Friedinger Schlössles

Der Fabrikant Dr. Hans Curtius pachtet das Friedinger Schlössle und den Schlosshof und lässt die Gebäude renovieren.

1928
Anschluss
Anschluss an das Stromnetz

In den Jahren 1927 bis 1928 wird das Friedinger Schlössle an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Der Anschluss an die Friedinger Wasserleitung erfolgt erst 1975.

1929
Der Rebbau
Einstellung des Rebbaus

Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges dient die Gebäude auf der Burg Friedingen dem Rebmann und dessen Familie. Sie betreuten die Rebflächen und sicherten ihren Unterhalt mit dem Betrieb einer Landwirtschaft. 1929 wir der Betrieb des Rebbaus eingestellt.

1944
Zweiter Weltkrieg
Die Burg als Kaserne

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges dient die Burg einer kleinen Sondereinheit der Waffen-SS als Stützpunkt. Im Mai 1945 zerstörten die französischen Besatzungssoldaten große Teile des Inventars.

1946
Nachkriegszeit
Die Burg als Wohnung

Nachdem die Burg notdürftig wiederhergerichtet wurde, dient sie von 1946 bis 1950 der Witwe des 1944 hingerichteten Widerstandskämpfers Hans Bernd von Haeften und deren Kindern als Wohnung.

1957
Leerstand
Denkmalschutz

Ab 1951 stand das Friedinger Schlössle leer, wurde 1957 unter Denkmalschutz gestellt und 1960, nach Ablauf des Pachtvertrags mit Dr. Curtius, von der Stadt Radolfzell wieder in ihre Obhut genommen. Die Radolfzeller Stadtverwaltung ließ in den Folgejahren Instandsetzungsarbeiten durchführen und machte danach das Friedinger Schlössle der Öffentlichkeit zugänglich.

1962
Einkehr für Wanderer
Neubezug und Bewirtung

Seit 1962 kümmern sich wechselnde Burgverwalter um das leibliche Wohl der Besucher des Friedinger Schlössle. Gegenwärtig werden mehrmals pro Jahr Veranstaltungen angeboten. 

Die Friedinger Burghexen des Narrenvereins Kä-Stock

Die Burghexen von Friedingen

Damals wie heute müssen Besucher des Friedinger Schlössles den dunklen Wald des Schlossbergs durchqueren. Insbesondere bei Nacht bietet dies Interpretationen für vielfältige Sichtungen und Erzählungen von Verfolgungen durch Dämonen und Hexen. Zur Fasnacht im Jahre 1951 zogen fünf junge Männer mit Hexenmasken, bunten Kleidern und Besen aus Reisig durch die Friedinger Straßen und legten damit den Grundstein für eine der ersten Hexengruppen. Heute ist diese Gruppierung Bestandteil des Narrenvereins Kä-Stock Friedingen.

Literaturnachweise

Friedingen – Aus der Geschichte eines Hegaudorfes
von Gustav Graf, erschienen 1911

 

Neuere Geschichte von Friedingen
(19. u. 20. Jahrhundert)

von Alfred Hubenschmid, erschienen 1986

 

Neuere Geschichte von Friedingen
(19. u. 20. Jahrhundert) Nachtrag

von Alfred Hubenschmid, erschienen 1987

 

Kumm etz gommer z´lieht – Beiträge zur Friedinger Geschichte
Hohentwiel Verlag, erschienen 1990

Hinweis
Diese Internetseite ist ein privates Projekt und kein offizieller Auftritt des Singener Stadtteils Friedingen. Insofern nicht anders angegeben, sind alle Bilder und Filme Eigentum von Alexander Gramlich und sind urheberrechtlich geschützt.

 

Impressum & Datenschutz